Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen.
Den Browser jetzt aktualisierenWir und ausgewählte EU -und Nicht-EU- Dritte verwenden Cookies und andere ähnliche Tracking-Technologien für technische Zwecke und mit Ihrer Zustimmung für andere Zwecke (einschließlich Marketing und personalisierter Werbung), wie in unserer Cookie-Richtlinie angegeben. In Bezug auf Werbung können wir und unsere ausgewählten Dritten die Geräteeigenschaften zur Identifizierung aktiv scannen, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen und personenbezogene Daten, wie Ihre Nutzungsdaten, für die folgenden Werbezwecke zu verarbeiten: Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Zielgruppenanalyse und Produktentwicklung. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung, auch in Bezug auf die Übertragung von Daten in Nicht-EU-Länder, frei erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf das Feld "Cookies verwalten" zugreifen oder auf "Alle ablehnen" klicken, um ohne nicht notwendige Cookies fortzufahren. Wenn Sie gemäß unserer Cookie-Richtlinie mit ihrer Verwendung (einschließlich der Datenübertragung außerhalb der EU) einverstanden sind und fortfahren möchten, werden Sie aufgefordert, auf "Alle akzeptieren" zu klicken.
Trotz des beibehaltenen Status als ‚Flag Carrier‘ liegt die Privatisierung des Staatsunternehmens schon eine Weile zurück: 1988 wurde diese durchgeführt. Es gelang der Gesellschaft, im Jahr 2000 ihren größten Konkurrenten Canadian Airlines zu schlucken. Doch die weltweit einsetzende Krise für die kommerzielle Luftfahrt nach Nine-Eleven ging auch an dieser Gesellschaft nicht spurlos vorüber - sie beantragte Konkursschutz drei Jahre später und konnte erst nach einer Reorganisation aufgefangen werden. Zu den Air Canada Flüge gehören auch eine Luftfracht-Tochter und Regionalanbieter. Die Fluglinie:
Der Heimatflughafen und die Konzernbasis ist in Montreal ansässig, während die Linie in ihrer Frühzeit von Winnipeg aus geleitet wurde. Auf Transkontinentalflüge hatte Air Canada ein alleiniges Privileg in Kanada. 1953 wurde sie die erste Luftfahrtgesellschaft der Welt, die ein Computersystem (namens ReserVec) für die Reservierung von Flugtickets einsetzte. Schrittweise wurde die Vormachtstellung ab den Siebzigern abgebaut und mehr Konkurrenz durch regionale Unternehmen zugelassen. Mit der Privatisierung gelangten 43 Prozent des Aktienstammes auf den freien Markt. 1994 gelang es, die Route zum neuen Kansai Flughafen bei Osaka, Japan, zu eröffnen. Ein Jahr später kam es zu einer beträchtlichen Ausweitung der Air Canada Flüge in den US-Amerikanischen Luftraum durch die ‚Open Skies‘ Vereinbarung Kanadas mit den USA, mit 30 neuen Routen. Nach dem abgewendeten Bankrott machte sich die Gesellschaft an eine Modernisierung ihrer Flotte und legte sich Airbus A340 Maschinen und neue 777 und 787 Modelle von Boeing zu, bei gleichzeitiger Neugestaltung von Lackierung und Uniformen des Personals.
An Bord von Air Canada gibt es drei Klassen, von Economy über Premium Economy zu Business, obschon die Entfernung mit entscheidet, welche davon angeboten werden. 1987 war die Gesellschaft die erste der Welt, die Rauchverbot auf allen Flügen verhängte. Mit ‚Aeroplan‘ (ein sehr altes Wort für ‚Flugzeug‘ und hier in Doppelbedeutung mit einem ‚Plan‘) bietet die Gesellschaft ihr eigenes Vielfliegerprogramm mit Vergünstigungen, die auch auf andere Teilnehmer der Star Alliance anwendbar sind. Schauen Sie mal, was Sie an günstigen Flügen nach Kanada über die Jetcost.de Preisvergleichsplattform finden unter folgendem Link: Flüge nach Kanada.
Häufig gestellte Fragen zu Air Canada
Die meistgesuchten und beliebtesten Fluggesellschaften.
Bei Air Canada handelt es sich um einen der verbliebenen ‘Flag Carriers’, also so etwas wie eine nationale Fluggesellschaft mit gewissen Vorrechten, was nicht weiter verwundert, wenn man weiß, dass die Gesellschaft 1937 durch die kanadische Regierung gegründet wurde. Die Fluglinie ist daneben Mitglied in der Star Alliance, der größten von drei internationalen Bünden unter Fluggesellschaften, um besser von den gemeinsamen Einrichtungen zu profitieren und einander partnerschaftlich Vergünstigungen zu gewähren.