Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen.
Den Browser jetzt aktualisierenMitte der Achtziger gab es Turkish Airlines Flüge zu 16 inländischen und 36 ausländischen Zielen, wofür 30 Flugzeuge eingesetzt werden konnten. Mit einer Mitgliedschaft in der Allianz internationaler Fluggesellschaften ‚Star Alliance‘ hat sich die Türkische Fluggesellschaft 2008 für die älteste und größte der drei hauptsächlichen Allianzen (1997 gegründet) zum Zweck von gegenseitigen Erleichterungen und Codesharing entschieden.
Als größter Devisenbringer des türkischen Staates fehlte es nicht an Argumenten, den Flag Carrier immer weiter auszubauen. 1985 wurde der Verkehr mit Singapur aufgenommen, dann 1988 eine Route nach New York City über Brüssel eingerichet. Nur der Golfkrieg zwischen Iran und Irak brachte eine vorübergehende Verlustzone Anfang der Neunziger. Besonders die Flüge nach USA galten als äußerst lukrativ. 1994 konnte die Linie dann den Nonstop-Flug nach New York anbieten. 1998 war die Verbindung mit Osaka und Tokyo auf Japan hergestellt. Ein neuer Golfkrieg 2003 sorgte wiederum für Beeinträchtigungen für Turkish Airlines Flüge, während die Bemühungen weiter vorangetrieben wurden, für die jüngste Flotte in Europa zu sorgen. Neben dem Passagierflugverkehr unterhält Turkish Airlines eine separate Frachtflugsparte mit zehn Frachtflugzeugen, die 52 Ziele ansteuern.
Vorbei die Zeiten, als die Fluggesellschaft in den Siebzigern berüchtigt für schlechten Service und Verspätungen galt; dreißig Jahre später baute Turkish Airlines sein Serviceangebot über seine Tochter ‚Turkish Technic‘ mit 2700 Beschäftigten für die Wartung von Flugzeugen in Instanbul massiv aus. Davon profitierten nicht nur die eigenen Maschinen, sondern auch andere Fluglinien vor Ort. Nach dem Neubau des Flughafens von Mogadischu, Somalia, gab es als erstes nach etwa zwanzig Jahren Unterbrechung Turkish Airlines Flüge dorthin. Das Vielfliegerprogramm der Linie heißt ‚Miles&Smiles‘, aufgesetzt nach der Verabschiedung von ‚Qualiflyer‘ im Jahr 2000. Auf Jetcost.de warten die Flüge dieser Linie unter Flüge nach Turkei darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Der Preis für Flüge mit Turkish Airlines variiert je nach Reiseziel und Reisezeitraum. Der niedrigste Preis, der in den letzten 15 Tagen in Deutschland für einen Flug mit Turkish Airlines aufgezeichnet wurde, ist 35 €.
Die beliebtesten Fluggesellschaften in Deutschland sind Ryanair, Lufthansa, easyJet, Condor, TUI fly.
Das günstigste in den letzten 15 Tagen erfasste Ziel ab Deutschland mit Turkish Airlines ist Istanbul.
Bei einem Flug mit Turkish Airlines ist der günstigste Abflugort der letzten 15 Tage in Deutschland Hamburg.
Der Flag Carrier der Türkei mit Namen Turkish Airlines hat seine Heimatbasis auf dem Atatürk Airport bei Istanbul. Von dort aus schafft es die Gesellschaft, mehr Ziele von einem einzigen Flughafen aus anzusteuern als irgendeine andere Fluglinie in Europa. Auch die Summe von 115 bedienten Ländern ist ein Rekord, den die Türken halten. Begonnen hat alles mit der Gründung einer staatlichen Fluglinie durch das Verteidigungsministerium im jahr 1933. Die Demilitarisierung wurde zwei Jahre später eingeleitet durch die Übernahme durch zivile Ministerien. Zunächst konzentrierte sich die Gesellschaft bis in die Sechziger Jahre auf inländische Flüge, plus Nikosia auf Zypern, Beirut im Libanon und Kairo in Ägypten als einzigen ausländischen Destinationen.
Wie finden Sie Turkish Airlines?