Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen.
Den Browser jetzt aktualisierenWir und ausgewählte EU -und Nicht-EU- Dritte verwenden Cookies und andere ähnliche Tracking-Technologien für technische Zwecke und mit Ihrer Zustimmung für andere Zwecke (einschließlich Marketing und personalisierter Werbung), wie in unserer Cookie-Richtlinie angegeben. In Bezug auf Werbung können wir und unsere ausgewählten Dritten die Geräteeigenschaften zur Identifizierung aktiv scannen, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen und personenbezogene Daten, wie Ihre Nutzungsdaten, für die folgenden Werbezwecke zu verarbeiten: Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Zielgruppenanalyse und Produktentwicklung. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung, auch in Bezug auf die Übertragung von Daten in Nicht-EU-Länder, frei erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf das Feld "Cookies verwalten" zugreifen oder auf "Alle ablehnen" klicken, um ohne nicht notwendige Cookies fortzufahren. Wenn Sie gemäß unserer Cookie-Richtlinie mit ihrer Verwendung (einschließlich der Datenübertragung außerhalb der EU) einverstanden sind und fortfahren möchten, werden Sie aufgefordert, auf "Alle akzeptieren" zu klicken.
Die Covid-19-Gesundheitskrise war unerwartet und mit ihr traten unvorstellbare Verhaltensweisen auf. Wir haben für Sie einige ungewöhnliche Nuggets ausgewählt:
März 2020, der Beginn der Gesundheitskrise, Einengungen, Reisebeschränkungen und Grenzschließungen. Die Fluggesellschaften fanden sich ohne Kunden wieder. Und doch! Wir konnten immer noch Flugzeuge fliegen sehen! Tatsächlich haben sich einige britische Fluggesellschaften dabei ertappt, leere Flugzeuge ohne Passagiere zu fliegen, um ihre Start- und Landerechte nicht zu verlieren. So können sie ihre Flugslots behalten, die zu mindestens 80% genutzt werden müssen. Wenn nicht, werden sie an andere Gesellschaften, die sie beantragen, neu verteilt.
Covid und Flugzeuge: die ungewöhnlichsten Fakten!
Die Covid-19-Gesundheitskrise war unerwartet und mit ihr traten unvorstellbare Verhaltensweisen auf. Wir haben für Sie einige ungewöhnliche Nuggets ausgewählt:
Ein neues Konzept tauchte während der Krise auf: Flüge ins Nirgendwo. Reiselustige Touristen waren bereit, ein Flugticket zu kaufen, nur um einen Flug zu unternehmen. Dieses Konzept wurde von asiatischen Fluggesellschaften geboren, die Flüge von wenigen Stunden mit demselben Start- und Landepunkt anboten. Diese Gesellschaften verkauften Flugerlebnisse an nostalgische Touristen.
Ein ökologischer Irrweg, der in die Schlagzeilen geriet. Die negativen Umweltauswirkungen dieser Flüge sind noch ungerechtfertigter.
Panikmoment während des United-Airlines-Fluges, der im März 2020 von Eagle County, Colorado, nach Newark an der Ostküste der USA führen sollte. Eine Panikwelle entstand, als einer der Passagiere anfing zu niesen. Einige Passagiere begannen daraufhin zu protestieren und zwangen das Flugzeug zur Notlandung, weil sie befürchteten, dass der Passagier mit Covid-19 infiziert war. Ein außerplanmäßiger Zwischenstopp in Denver, der nach einigen Tests sicherstellte, dass der Passagier kein Covid, sondern eine Allergie hatte.
In Südkorea ist es möglich, in der Luft einzukaufen! In der Tat haben die Geschäfte Schwierigkeiten, ihre Bestände zu verkaufen und sind bereit, Rabatte zu machen. Also dringen die Fluggesellschaften im vollen Flug in internationale Zonen ein und verkaufen zollfreie Produkte. Es ist dann ein kommerzieller Flug mit dem gleichen Start- und Landeplatz. Shopaholics sind bereit, für den Flugpreis zu zahlen, um in den Genuss stark rabattierter Produkte zu kommen. Die Dauer des Fluges beträgt in der Regel 2 Stunden und Sie gehen mit einem vollen Koffer!